- Standardsignatur15666
- TitelKulturbetrieb in der Praxis : Die fabelhaften Furien
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- Seiten5 S.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200149319
- Quelle
- AbstractAnhand des Werdegangs der Gesangsensembles "Die fabelhaften Furien" wurden die Schwierigkeiten und Herausforderungen eines solchen Projekts dargestellt. Im Umfeld der HTBLA Hallstatt entstanden, wurden auch die ersten Auftritte im Rahmen der Schule absolviert. Durch das ungewöhnlich Repertoire (Alte Musik, uneuropäische Volksmusik) konnte aber bald der Wirkungskreis erweitert werden. Es werden sowohl Konzerte an sich - als auch Gesangsbegleitung - (Funktionsmusik) zu verschiedenen Anlässen veranstaltet. Die Gruppe tritt einerseits selbst als Veranstalter auf, andererseits wird mit den regionalen Kulturvereinen, Radiosendern und Kulturträgern wie Kirche und Gemeinde zusammengearbeitet. Die Veranstaltungen finden bevorzugt in kleinem Rahmen statt, um die akustischen Möglichkeiten ohne großen Aufwand zu nützen. Auftritt in größerem Rahmen benötigen spezielle Technik und Vorbereitung, können aber ebenso angeboten werden. Der Probenaufwand trotz geringer Freizeit (drei der Furien sind Mütter mit Kleinkindern) kann nur mit einer großen Portion Enthusiasmus und Liebe zur Musik erklärt werden und zeigt den hohen Stellenwert des Musizierens in dieser Gruppe im Speziellen und in der Region im Allgemeinen.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.6 (Einfluß auf Religion, Kunst usw.)
Hierarchie-Browser