- Standardsignatur14170
- TitelWeitere Überlegungen zur Auswertung von k-Baum Probeflächen
- Verfasser
- ErscheinungsortTrippstadt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 29-33
- Illustrationen2 Abb., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200149039
- Quelle
- AbstractDie k-Baum Stichprobe wird in Waldinventuren und ökologischen Ertiebungen in verschiedenen Varianten verwendet, in Forsteinrichtungsinventuren insbesondere als "klassische" 6-Baum Stichprobe nach Prodan und Schöpfer. Während die ökologischen Anwendungen der k-Baum Stichprobe praktisch ausschließlich auf Dichteschätzungen abheben (Anzahl Zielobjekte pro Flächeneinheit), sind in Waldinventuren wesentlich mehr Variablen zu schätzen. Die bislang verwendeten Schätzer waren durchweg Näherungslösungen, ob modellbasiert mit Annahmen über die räumliche Verteilung der Bäume oder designbasiert über die Annahme eines virtuellen Probekreises. Ein designbasierter unverzerrter Schätzer wurde erst kürzlich von Kleinn und Vilcko (2006b) entwickelt. Dabei zeigt sich, dass die Auswahlwahrscheinlichkeit der Einzelbäume nicht von Attributen des Einzelbaumes abhängt, sondern ausschließlich von der räumlichen Anordnung der Nachbarbäume um den Stichprobenpunkt. Es stellt sich schließlich die generelle Frage nach der statistischen Effizienz dieses Probeflächenkonzeptes. Dieser Aufsatz diskutiert einige Aspekte in diesem Zusammenhang.
- Schlagwörter
- Klassifikation524.63 (Stichprobenverfahren einschl. Punktstichprobe. (Vgl. auch 521.62))
Hierarchie-Browser