Standardsignatur
Titel
Kleinflächig spezialisierter, aber weiterhin multifunktionaler Schweizer Wald (Essay)
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 233-236
Illustrationen
3 Abb., 7 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200148700
Quelle
Abstract
Wald und Waldwirtschaft im Jahr 2050 können anhand von sozialen, ökologischen und ökonomischen Einflussfaktoren und deren Folgen beschrieben werden. Zu den für den Wald relevanten sozialen Entwicklungen gehören der verstärkte Siedlungsdruck und ein polarisiertes Freizeitverhalten. Zudem können Waldleistungen wie frische Luft, sauberes Wasser und freier Zugang, welche bisher nicht finanziell abgegolten worden sind, einen monetären Preis erlangen. Die ökologischen Rahmenbedingungen werden in Zukunft stark durch die Klimaänderung geprägt. Der Schweizer Wald als Ganzes ist nicht gefährdet, ausgeprägte Klimaextreme werden jedoch punktuell grössere Schäden verursachen. Dadurch wird die Pflege von Schutzwäldern noch wichtiger. Ökonomisch wirksame Entwicklungen wie die Verknappung von Rohöl und der Anstieg der Preise von natürlichen Ressourcen werden Folgen für die Waldwirtschaft haben. So wird die Nachfrage nach Holz zur Erzeugung von Energie und als Substitut für andere Rohstoffe zunehmen. All diese Veränderungen werden die Interessenkonflikte im Schweizer Wald bis ins Jahr 2050 verschärfen. Dies wird dazu führen, dass der Wald räumlich stärker nach Nutzungsart aufgeteilt und die Multifunktionalität in einem grösseren Massstab gelten wird.