- Standardsignatur4017
- TitelForstliche Reiseeindrücke aus Schottland
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1965
- SeitenS. 23-24
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200148659
- Quelle
- AbstractDie grünen Hügel Schottlands sind kahl. Die Kiefernwälder die sie ursprünglich bedeckten, sind verschwunden bis auf einzelne kleine Bestände, die als Naturdenkmal erhalten blieben. Durch viele Jahrhunderte war die Landwirtschaft der Feind des Waldes. Rodungen, Brandwirtschaft und Viehweide drängten den Wald immer weiter zurück, bis er praktisch verschwunden war. Heute ernährt ein Hektar kümmerliche Weidefläche ein bis zwei Schafe. Die Besiedlung ist dünn, verfallene Gehöft und aufgelassene Stallungen sind Zeugen der Landflucht, die in den letzten Jahren immer stärker wurde.
- Schlagwörter
- Klassifikation233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914])
232.216 (Bodenbearbeitung, einschl. Pflügen)
232.421 (Spalt-, Loch-, Hügelpflanzung usw.)
333 (Ernte und Bringung von schwachem Holz (z.B. bei Pflegehieben))
375.12 (Verfahren mit Tragseil)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[410.5] (Schottland)
Hierarchie-Browser