- Standardsignatur4223
- TitelErfolgsfaktoren gemeinschaftlicher Waldbewirtschaftung : Von Allmenden lernen
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 709-711
- Illustrationen4 Abb., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200148481
- Quelle
- Abstract"Nicht mein Wald, sondern unser Wald", dieses Prinzip ist der Schlüssel zum Verständnis jener altrechtlichen Waldgenossenschaften, die in vielen Regionen Deutschlands die Waldbesitzstruktur mitbestimmen. Die Waldgenossen besitzen ihr Eigentum gemeinschaftlich und müssen sich gemeinsam auf die Art seiner Nutzung verständigen. Was früheren Beobachtern vielfach als Risiko und Bürde dieser Waldbesitzart galt, wirkt heute wieder hoch modern. Gemeinschaftliche Waldwirtschaft gilt inzwischen auch im parzellierten Kleinprivatwald als sinnvoller Ansatz der Kleinprivatwaldpolitik. Aus den einstmals geschmähten Allmenden werden im Erfolgsfall Lehrobjekte für die Koordination verschiedener Eigentümerinteressen an der Waldwirtschaft.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser