- Standardsignatur5275
- TitelBegriffsbestimmungen
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 37-40
- Illustrationen1 Tab., 28 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200148171
- Quelle
- AbstractUm die Geschichte des Klimas für den historisch und instrumentell nicht erfassten Zeitraum zu erschließen, ist es notwendig, die Zeugen der Vergangenheit aus Gletscher-, Moor-, See- und Meeresablagerungen, Eisbohrkernen und Permafrosterscheinungen zu bergen und zu interpretieren. Das geschieht nur mit Hilfe naturwissenschafthcher Methoden wie z.B. Jahrringchronologie, Pollenanalyse, physikalische Datierungsverfahren u.a.m. Wärmemangel während der Vegetationsperiode und Schädigungen verschiedener Art nehmen mit der Höhe zu und bewirken letztlich, dass, ab einem bestimmten Bereich, Bäume an den Rand ihrer Existenzbedingungen gelangen. Dieser Bereich (Waldgrenz-Ökoton) ist in unterschiedliche Strukturtypen gegliedert. Eine Lawine besteht aus Schneemassen, die sich aus einem Anrissgebiet über eine Sturzbahn in ein Ablagerungsgebiet bewegen. Dieser Vorgang kann mit hohen Geschwindigkeiten oder hohen Druckkräften ablaufen und es können dabei tödliche Gefahren und große Schäden entstehen. Das Lawinengeschehen ist witterungs- und geländebedingt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser