Standardsignatur
Titel
Erhaltung des günstigen Zustandes in FFH-Wald-Lebensraumtypen : Das Beispiel der Auenwälder am südlichen Oberrhein aus vegetationskundlicher Sicht
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 210-216
Illustrationen
5 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200148096
Quelle
Abstract
Die Sicherung und der Erhalt der in Mitteleuropa verbliebenen Stromauenlandschaften sind von europäischem Interesse. Mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) von 1992 erhalten die Wälder entlang von Flüssen und Strömen einen besonderen Schutz. Für diese Wald-Lebensraumtypen muss der günstige Zustand erhalten oder wieder hergestellt werden. Der günstige Erhaltungszustand impliziert ein Leitbild des Lebensraumstyps, der durch abiotische und biotische Faktoren charakterisiert ist. In den Managementplänen dieser FFH-Gebiete werden vielfach Hinweise zum Nutzungsverzicht, zur Anreicherung von Totholz und zum Erhalt von bestimmten Baumarten formuliert. Auf der Grundlage neuerer vegetations- und standortskundlicher Forschungsergebnisse aus der badisch-elsässischen Rheinaue werden diese Maßnahmen diskutiert. Es wird untersucht, ob die bisher vorgeschlagenen Methoden zielführend sind, um den günstigen Zustand der Auenwälder zu erhalten.