- Standardsignatur14230
- TitelNatürlicher mikrobiologischer Abbau von Chlorethenen : Nachweismethoden und Fallbeispiele
- Verfasser
- ErscheinungsortWiesbaden
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 173-182
- Illustrationen8 Abb., 27 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200147887
- Quelle
- AbstractZum Nachweis des natürlichen mikrobiellen Abbaus (Natural Attenuation) an kontaminierten Standorten hat sich eine abgestufte Vorgehensweise als vorteilhaft erwiesen. Die Untersuchungen zielen auf die standortspezifische Beurteilung des Abbaus anhand unterschiedlicher Methoden und Parameter ("lines of evidence approach"), die in der Summe ein detailliertes Prozessverständnis ermöglichen. Folgende mikrobiologische Methoden stehen zur Verfügung und können in Abhängigkeit der Situation am Standort unterschiedlich kombiniert werden: Analyse und Bewertung der Schadstoffprofile und hydrochemischen Standort-Daten im Hinblick auf mikrobielle Abbauprozesse; mikrobiologische Bestandsaufnahme von Schadstoff-Verwertern und relevanten stoffwechselphysiologischen Organismengruppen mittels MPN-Verfahren; Nachweis und Identifikation der Abbauprozesse in Mikrokosmen, gegebenenfalls mit Ermittlung der spezifischen Isotopenfraktionierungsfaktoren; Molekularbiologischer Nachweis spezifischer schadstoffabbauender Spezies (z. B. Dehalococcoides mit 16S-PCR). Die Untersuchung der beiden Chlorethen-kontaminierten KORA-Standorte Frankenthal (Schmidt & Tiehm, 2007) und Killisfeld (Müller et al, 2006; Schäfer et al, 2007) zeigte, dass sich die verschiedenen Nachweismethoden ergänzen und eine fundierte Beurteilung der Abbauprozesse erlauben. Auf Basis des erzielten Prozessverständnisses wird eine reaktive Transportmodellierung und Prognose möglich (Schäfer et al., 2007). Die vorgestellten mikrobiologischen Verfahren und Untersuchungsstrategien können auch auf andere Schadstoffklassen - z. B. weitere halogenierte Verbindungen, BTEX, PAK, Heterozyklen - angewendet werden (Schulze & Tiehm, 2004; Tiehm & Sagner, 2005; Tiehm & Schmidt, 2007).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser