- Standardsignatur629
- TitelBaumplantagen weltweit – eine Übersicht
- Verfasser
- ErscheinungsortZürich
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 124-132
- Illustrationen9 Abb., 1 Tab., 25 Lit. Ang.
- Datensatznummer200147818
- Quelle
- AbstractMit zunehmender Bevölkerung und Industrialisierung wurde in Ländern, in denen die Holzressourcen der Primär- und Sekundärwälder für die Versorgung der Holzwirtschaft nicht ausreichten, Plantagen mit verschiedenen schnell wachsenden Baumarten angelegt. Baumplantagen nehmen heute eine Fläche von rund 137 Mio. ha ein, was einem Anteil von 3.5% der Weltwaldfläche entspricht. Dominierende Baumarten sind Nadelbäume der Gattungen Pinus (28%), Cunninghamia (9%), Larix (5%) und Picea (4%) sowie Laubbäume der Gattungen Eucalyptus (6%), Populus (5%) und Acacia (5%). Da der Holzverbrauch weiter zunimmt, sind viele Länder, vorab China, Indien, Thailand und Japan, bestrebt, ihre Waldfläche über Plantagen zu erweitern. Damit wird die Konkurrenz zwischen dem Anbau von Nahrungsmitteln und der Produktion von Biomasse für die energetische und stoffliche Nutzung zunehmen. In Europa werden betriebswirtschaftliche Faktoren, insbesondere die Bodenpreise, darüber bestimmen, wie die land- und forstwirtschaftlichen Flächen künftig genutzt werden. Ökologische Faktoren wie Biodiversität, Bodenerosion, C-Speicherung werden über staatliche Vorgaben diese Nutzung flankierend beeinflussen. Der erste Plantagenboom ab den 1970er-Jahren war von zahlreichen Problemen und Fehlentwicklungen geprägt. Seither wurden aber viele neue Erkenntnisse erarbeitet. Insbesondere auf der Grundlage multidisziplinärer Planungsansätze lassen sich Plantagen heute ökologie- und sozialverträglich projektieren und erstellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
[100] (Universal im geopolitischen Sinne in bezug auf Ort. International. Die Gesamtheit aller Länder)
Hierarchie-Browser