- Standardsignatur4017
- TitelBrückentragwerke aus Stahlbetonfertigteilen der Ebenseer Betonwerke
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1967
- SeitenS. 193-194
- Illustrationen5 Abb.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200147780
- Quelle
- AbstractFür die Fertigteiltragwerke der Ebenseer Betonwerke ist das forstliche Bauwesen im Hinblick auf den Arbeitskräfte- und Gerätemangel ein erfolgversprechendes Anwendungsgebiet. Der Hauptvorteil der Serie 100 liegt in der einfachen und raschen Montage bei kürzester Gesamtbauzeit, allerdings erscheint die einheitliche Fahrbahnbreite von 3,0 m für Langholztransporte über Brücken in oder vor Kurven (Talkehre, Uferwechsel) problematisch. Die Serie 200 ermöglicht dagegen eine beliebige Grundrißgestaltung bei relativ geringen Einzelteilgewichten, die Bauausführung ist infolge der Ortbetondruckschicht nicht mehr so einfach, die Bauzeit ist länger. Sicherlich werden innerhalb des Stützweitenbereiches von 3,0 bis 8,0 m die meisten praktisch auftretenden Fälle im Zuge ländlicher Wegebauten erfaßt. Da jedoch ab einer Stützweite von zirka 10 m bei anderen Bauweisen (Stahlbetonplatte, Walzprofilträgerbrücke) konstruktive Schwierigkeiten auftreten, wäre ein bis zu Stützweiten von 12-15 m geeignetes System wünschenswert. Bei diesen größeren Stützweiten werden sich die wirtschaftlichen Vorteile der Fertigteilbauweise auch wesentlich stärker als innerhalb des kleineren Stützweitenbereiches auswirken. Die vorläufigen Preise ab Werk erscheinen derzeit noch etwas hoch und können bei Serienproduktion wahrscheinlich reduziert werden. Eine allgemeine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der beschriebenen Systeme ist infolge der unterschiedlichen Baustellenverhältnisse nicht möglich, ein Kostenvergleich der anwendbaren Bauweisen wird in jedem Einzelfall zur örtlich richtigen Entscheidung führen. Es ist bekannt, daß ein Stahlbetonplattentragwerk im betrachteten Stützweitenbereich bis 8,0 m eine in vielen Fällen wirtschaftliche Bauweise ist - vorausgesetzt, daß die gegebenen Rationalisierungsmöglichkeiten genutzt werden können. Bei größerem Bauvolumen werden Schalungsträger und Schalungselemente verwendet, der Baustahl kann fertig gebogen angeliefert und der auf der Baustelle erzeugte Beton durch Transportbeton garantierter Güte ersetzt werden. Die Kalkulation einer Dienststelle mit gut ausgestatteter Bauabteilung wird sich somit von der des Forstbetriebes, der über Fachpersonal und Hilfsmittel in der Regel nicht verfügt, unterscheiden. In jedem Fall empfiehlt sich, ein unverbindliches und für den Bauherrn kostenloses Angebot von der Erzeugerfirma einzuholen. Als Grundlage genügt eine Skizze mit den verwesentlichen Abmessungen (lichte Weite, Schiefe, Fahrbahnbreite) und genauer Ortsangabe.
- Schlagwörter
- Klassifikation383.8 (Brücken, Durchlässe, Dolen, Laderampen und sonstige Kunstbauten)
Hierarchie-Browser