- Standardsignatur4699
- TitelReinigung von Pflanzenschutzgeräten - ISO-Norm und erste Ergebnisse
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 62-67
- Illustrationen3 Abb., 4 Tab., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200147704
- Quelle
- AbstractDer Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer erfolgt in den meisten Fällen durch Unachtsamkeiten während des Befüllens und Reinigens der Pflanzenschutzgeräte auf den Hofflächen. Untersuchungen von Fließgewässem in verschiedenen Ländern belegen diesen Sachverhalt. Diese Punkteinträge können auf einfache Weise durch die Reinigung der Pflanzenschutzgeräte auf dem Feld verhindert werden. Um diese Vorgehensweise zu unterstützen wurde im Jahr 1999 eine Arbeitsgruppe bei der "International Organisation for Standardisation (ISO)" eingerichtet. Diese hat die Aufgabe Testmethoden zur Bewertung von Reinigungseinrichtungen für Pflanzenschutzgeräte zu entwickeln. Im März 2004 wurde die dreiteilige ISO-Norm 22368 veröffentlicht, die die Innenreinigung des Gerätebehälters, die Innenreinigung des gesamten Pflanzenschutzgerätes und die Prüfung von Außenreinigungseinrichtungen beschreibt. Inzwischen liegen Ergebnisse aus Messungen, die nach den beschriebenen Methoden durchgeführt wurden, vor. Diese Messergebnisse zeigen, dass sich die erarbeiteten Testmethoden gleichermaßen für Anbau-, Anhänge- und Selbstfahrgeräte im Ackerbau, Wein-, Obst- und Hopfenbau eignen und eine gute Reproduzierbarkeit der Messergebnisse gewährleisten. Die hiermit durchgeführten Tests lassen erkennen, dass es große Unterschiede zwischen den Reinigungseinrichtungen der untersuchten Pflanzenschutzgeräte gibt und es in den Gebrauchsanleitungen zusätzlicher Hinweise bedarf, wie diese Einrichtungen zu betreiben sind, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten.
- Schlagwörter
- Klassifikation414.2 (Anwendung: Methoden und Ausrüstung)
Hierarchie-Browser