- Standardsignatur4017
- TitelDie Meliorationsdüngung nach Streunutzungen
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1969
- SeitenS. 222-226
- Illustrationen3 Abb., 14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200147157
- Quelle
- AbstractDie in Österreich vorhandenen ehemals streugenutzten Waldböden könnten durch geeignete Meliorationen wieder saniert werden. Die Flächenproduktion könnte damit in diesen Wäldern ganz wesentlich gehoben werden. Eine der wichtigsten Meliorationsmaßnahmen ist dabei die Mineraldüngung. Wie die bereits langjährigen Erfahrungen zeigen, ist nur sie in der Lage, die Bodenverhältnisse in kurzer Zeit entscheidend zu verbessern. Da durch sie auch die Zuwächse der darauf stockenden Bestände erhöht werden, wäre aus Rentabilitätsgründen die Düngung zu allererst in die angehend haubaren und haubaren Bestände zu verlegen. Zuwachswerte von österreichischen Düngungsversuchen beweisen die Wirksamkeit der Maßnahme.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
562 (Massenzuwachs)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser