- Standardsignatur12531
- TitelSituation der Quarantäne-Schadorganismen im Jahr 2007
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 11-14
- Illustrationen4 Abb., 1 Tab., 1 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200146913
- Quelle
- AbstractIn Braunau/Inn (Oberösterreich) konnte eine Ausbreitung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) Anoplophora glabripennis außerhalb der Stadtgrenzen bisher verhindert werden. Bislang gehören verschiedene Ahornarten, Rosskastanie (weiß und rot blühende), Birke, Buche, Platane, Weide, Pappel, Esche und Erle zu den bevorzugten Wirtspflanzen des ALB in Braunau. ImFrühjahr 2007 wurde ein neuer Befallsherd im östlichen, im Spätsommer ein weiterer Befallsherd im westlichen Industriegebiet mit insgesamt 76 befallenen Bäumen entdeckt, aus denen in den letzten drei Jahren insgesamt 105 ALB-Käfer unbemerkt geschlüpft waren. Infolge dessen wurden ein innerstädtischer Wald, zwei Straßen begleitende Grünschutzgürtel entlang der Bundesstraße sowie etliche Bäume auf Firmen- und Privatgrundstücken vernichtet. Bei den jährlich durchgeführten Surveys hinsichtlich des Kiefernsplintholznematoden Bursaphelenchus xylophilus, der Pilzarten Phytophthora ramorum und P. kernoviae sowie Gibberella circinata wurde kein Vorkommen in Österreich festgestellt. Weiterer Befall durch Eutypella parasitica wurde nicht nachgewiesen.
- Schlagwörter
- Klassifikation450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
145.1 (Vermes (Würmer), z.B. Nematoden)
145.7x19.88 (Cerambycidae)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser