Standardsignatur
Titel
Meteorologischer und phänologischer Jahresrückblick 2007
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 112-115
Illustrationen
1 Tab., 3 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200146821
Quelle
Abstract
Das Jahr 2007 war geprägt vom wärmsten Winter und Frühling seit Messbeginn 1864. Auf diese Situation reagierte die Vegetationsentwicklung entsprechend stark. So konnten im phänologischen Jahr 2007 21.3% neue Rekorde verzeichnet werden, das heisst phänologische Eintrittstermine, die bei den entsprechenden Stationen noch nie so früh beobachtet werden konnten. Diese extrem frühe Vegetationsentwicklung konnte vor allem im Frühling und noch stärker im Sommer beobachtet werden. Der absolute Rekord wurde bei der Blüte des Schwarzen Holunders registriert mit 64.5% neuen Rekordwerten. Der phänologische Herbst war nicht mehr ganz so extrem, doch zeigte auch er einen eindeutigen Trend zu einer frühen Blattverfärbung und einem frühen Blattfall. Das phänologische Jahr 2007 darf in der Geschichte der phänologischen Beobachtungen von Meteo Schweiz, die seit 1951 existieren, als einmalig bezeichnet werden.