Standardsignatur
Titel
Handlungsstrategien der Raumplanung beim Hochwasserschutz an ausgewählten Beispielen der Region Trier
Verfasser
Erscheinungsort
Trippstadt
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 315-329
Illustrationen
8 Abb., 30 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200146598
Quelle
Abstract
In der Arbeit wird anhand von drei ausgewählten Teilräumen die Umsetzbarkeit des vorbeugenden Hochwasserschutzes durch die Raumplanung analysiert und an Beispielen erläutert. Dabei wird untersucht, wie der Hochwasserschutz in der Raumplanung implementiert ist und welche Möglichkeiten zur Umsetzung der vorbeugenden Hochwasserschutzmaßnahmen es in den drei Beispielregionen gibt. Unterstützt durch eine visuelle Auswertung von Fernerkundungsdaten (CORONA-KH4 vom 30.09.1962 und SPOT-5 vom 28.03.2004) wird die Dynamik der Landnutzungsveränderungen insbesondere in gefährdeten Bereichen aufgezeigt. Basierend auf der Analyse der raumplanerischen Instrumente werden insbesondere Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der Umsetzung des vorbeugenden Hochwasserschutzes erarbeitet. Ziel ist dabei der Wasserrückhalt in der Fläche, insbesondere in den Einzugsgebieten und am Oberlauf des Gewässers. Hier setzt vorbeugender Hochwasserschutz an, denn jedes Mehr an Wasser, welches im Oberlauf zurückgehalten wird, trägt zur Minderung der Schäden bei.