Standardsignatur
Titel
Induced changes in phenolic acids and stilbenes in embryogenic cell cultures of Norway spruce by culture filtrate of Ascocalyx abietina
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 57-62
Illustrationen
4 Abb., 1 Tab., 36 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200146448
Quelle
Abstract
Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Überprüfung, ob das Kulturfiltrat des Ascomyceten Ascocalyx abietina die Gehalte phenolischer Abwehrsubstanzen der Gemeinen Fichte ( Picea abies ) beeinflussen kann. Unser Augenmerk richtete sich auf die Anreicherung löslicher und zellwandgebundener Phenole, Stilbene, als auch extrazellulärer Peroxidaseaktivitäten, die in embryogenen Zellkulturen der Gemeinen Fichte durch das Kulturfiltrat des Pilzes induziert wurden. Die Behandlung der Fichtenzellen mit dem Filtrat (Konzentrationen von 5 und 20% v/v) bewirkte einen Anstieg des Gesamtgehalts der Phenolsäuren (repräsentiert durch die Summe der freien, methanollöslichen ester- und glycosidgebundenen Phenole sowie der methanolunlöslichen zellwandgebundenen Phenolester). Die Wirkung der pilzlichen Kulturfiltrate manifestierte sich insbesondere in einem Anstieg der Gehalte zellwandgebundener Phenolsäuren (um etwa 100 bzw. 130% in den 5- und 20%-Filtraten) und löslicher Phenolglycoside (um 37 bzw. 65% in den 5- und 20%-Filtraten) bereits 6 h nach Zugabe des Filtrats. Signifikante Konzentrationsabnahmen der Stilbenglycoside Isorhapontin, Astringin und Piceid wurden in den filtratbehandelten Fichtenzellkulturen 6 und 12 h nach Zugabe festgestellt. Das Kulturfiltrat beeinflusste die extrazelluläre Peroxidaseaktivität 12 h nach Filtratzugabe nicht. Eine verminderte Aktivität extrazellulärer Peroxidasen 24 und 48 h nach Filtratzugabe und die Konzentrationsabnahme löslicher Phenole korrelierten mit dem Verbräunungsgrad der filtratbehandelten Fichtenzellen.