- Standardsignatur5393
- TitelRetention of Heavy Metals in Soils under fast-flow Conditions
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 41-47
- Illustrationen2 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200146385
- Quelle
- AbstractSäulenversuche berücksichtigen kinetische Prozesse und werden häufig verwendet um zeitabhängige Prozesse in Böden zu untersuchen. Diese Studie untersucht das Sorptionsvermögen von Böden in Säulenversuchen bei einer sehr kurzen Kontaktzeit zwischen Ionen und Bodenmatrix. Die Böden wurden aus einem Langzeitversuch in Gumpenstein entnommen und zeigten Unterschiede im Gehalt des organischen Kohlenstoffs sowie im Boden-pH. Die unterschiedliche Bodenbewirtschaftung führte jedoch nur zu geringen Veränderungen in der mineralischen Bodenmatrix. Metalllösungen (Cu, Cd, Zn) wurden durch die Bodensäulen gepumpt und die Metallonzentrationen im Eluat gemessen. Die Ergebnisse wurden als Durchbruchskurven dargestellt und die Adsorption der Metalle mit Hilfe des Programms HYDRUS-1D ausgewertet. Die Ergebnisse der Säulenversuche zeigten trotz einer hohen durchflussrate eine deutliche Zunahme der Metallretention mit höherem Humusgehalt und pH-Wert im Boden. Dies deckt sich mit den Ergebnissen einer früheren Adsorptionsstudie an denselben Böden unter Verwendung von 24 Stunden Gleichgewichten. Im Vergleich zu den herkömmlichen Schüttelversuchen wurden ein erhöhter Arbeitsaufwand und eine schwierigere Datenauswertung bei den Säulenversuchen festgestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser