- Standardsignatur13466
- TitelDie Douglasie - (k)ein Baum für alle Fälle
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 57-61
- Illustrationen7 Abb., 15 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200146040
- Quelle
- AbstractAuch die Douglasie hat ihre Feinde. In ihrer Heimat führen vor allem zwei Schmetterlingsarten, Douglas fir tussock moth und Western spruce budworm, zu spektakulären Fraßschäden. Beide Arten haben nahe Verwandte in Mitteleuropa. Der gefährlichste Borkenkäfer in Nordamerika an Douglasie ist Dendroctonus pseudotsugae. Die wichtigste Pilzerkrankung im westlichen Nordamerika ist die Laminierte Wurzelfäule. In Mitteleuropa besiedeln inzwischen zahlreiche Insekten die Douglasie, vor allem mehrere Rindenbrüter, die sonst von der Fichte, Kiefer oder Lärche bekannt sind. Im vergangen Jahr sorgte vor allem der Furchenflüglige Fichtenborkenkäfer in zahlreichen Douglasien-Jungbeständen für abgestorbene Kronen. Unter den Pilzen setzen neben der Rußigen und der Rostigen Nadelschütte insbesondere die Holzzersetzer Hallimasch und Wurzelschwamm der Douglasie zu.
Aus Sicht des Waldschutzes sollten daher Ausfälle bei Douglasie genau untersucht und dokumentiert werden, um Fehlentwicklungen zu verhindern.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser