Standardsignatur
Titel
Pflanzenartenvielfalt der Wälder in Deutschland : Beitrag der forstlichen Umweltbeobachtung zu ihrer Erfassung und Bewertung
Verfasser
Erscheinungsort
Bonn
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 214-234
Illustrationen
6 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200145920
Quelle
Abstract
Untersuchungen zur Artenzusammensetzung und zur Struktur der Waldvegetation sind Bestandteil der forstlichen Umweltbeobachtung. Dies betrifft die Erhebungen im Rahmen des EU-Level-Il-Monitorings (UN-ECE ICP Forest) bzw. des Forest-Focus-Programms ebenso wie die der laufenden zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II). Im Rahmen einer Vorstudie im Sommer 2005 wurde die Waldvegetation auf 165 Standorten der BZE II und auf sieben Standorten des Level-lI-Monitorings in Rheinland-Pfalz aufgenommen. In zentral gelegenen Flächen von 400 m2 Größe wurde die Art, der prozentuale Deckungsgrad und die mittlere Sprosslänge (bei Arten=1% Deckungsgrad) aller epigäischen Pflanzen erfasst. Dieses Vorgehen entspricht der Arbeitsanweisung der zweiten bundesweiten Bodenzustandserhebung (BZE II). Zusätzlich wurden alle vorkommenden Arten im umliegenden Bereich von 2500 m2 Flächengröße bestimmt und notiert. Die aufgenommenen Daten waren Grundlage für Schätzungen zum oberirdischen Biomassevorrat der Waldbodenvegetation mit Hilfe des EDV-Programms "PhytoCalc".