- Standardsignatur4223
- TitelBedeutung trockener Sommer für Wachstumsfaktoren von verschiedenen Herkünften der Buche
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 246-248
- Illustrationen5 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200145643
- Quelle
- AbstractDer Klimawandel wird in den nächsten Jahrzehnten in Deutschland zu einem mittleren Temperaturanstieg von 0,1 bis 0,45 °K pro Jahrzehnt führen, wobei die Erwärmung in Süddeutschland schneller vonstatten gehen könnte als im Norden. Darüber hinaus werden abnehmende Niederschläge in den Sommermonaten vorausgesagt, deren Ausmaß regional bis zu 20 % betragen könnte. Für die Wälder ist hierbei die erwartete schnellere Abfolge von trockenen und heißen Jahren von besonderer Bedeutung. Bereits in den vergangenen Jahren, wie im Sommer 2003, haben anhaltende Trockenperioden in den Wäldern der norddeutschen Tiefebene zu erheblichen Problemen geführt. So nahm im Jahr 2004 der Prozentsatz stark geschädigter Bäume deutlich zu.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.12 (Rassen- und Provenienzversuche)
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
161.12 (Zirkulation von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen. Saftströmung)
161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese)
561.25 (Grundflächenzuwachs)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser