- Standardsignatur6322
- TitelVegetationsdynamik einer alpinen Wildflusslandschaft und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf das Störungsregime, dargestellt am Beispiel des Tiroler Lechs
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 5-54
- Illustrationen29 Abb., 13 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200145555
- Quelle
- AbstractDer Tiroler Lech ist durch seine Gewässerdynamik und seine Pflanzen- und Tierwelt für den gesamten Alpenraum ein herausragendes Beispiel für eine ökologisch hochwertige Wildflusslandschaft. Im 20. Jahrhundert wurden umfangreiche Regulierungen am Lech durchgeführt. Das führte zu einer Tiefenerosion der Flusssohle und zu einer Entkoppelung großer Auenbereiche von der Flussdynamik. Im Rahmen eines EU-LIFE-Natur-Projekts wurde versucht, diese negativen Entwicklungstendenzen zu stoppen. Das Projekt lief von 2001 bis 2006 und beinhaltete mehrere Renaturierungsmaßnahmen am Lech und an Seitenzubringern. Ziel der vorliegenden Arbelt ist es, die Eingriffe durch die Flussregulierung und Maßnahmen zur Renaturierung in Bezug auf das Störungsregime des Lechs und die Wechselwirkungen mit den natürlichen Prozessen und der Auenvegetation darzustellen. Am Tiroler Lech kommen nach wie vor alle ökologisch relevanten Habitattypen und Indikatorarten vor, durch die Flussbetteintiefung ist jedoch ein deutlicher Rückgang von jungen Pioniergesellschaften wie Weiden-Tamariskengebüschen und von Kiefern- und Grauerlen-Pionierauwaldtypen zu verzeichnen. Im Gegenzug hat sich der Anteil der älteren Endgesellschaften wie der Schneeheide-Kiefernwälder erhöht. Die im Zuge des EU-LIFE-Natur-Projektes durchgeführten Flussaufweitungen und Rückbauten von Quer- und Längsbauwerken haben in Summe zu einer Erhöhung der Habitatvielfalt im Flussbett des Lechs geführt. Dieses entspricht allerdings nur bedingt und in Teilbereichen dem natürlichen Habitat- und Vegetationsmosaik. Zur langfristigen Erhaltung der für alpine Wildflusslandschaften spezifischen Tier- und Pflanzengemeinschaften erscheinen weitere Renatierungsmaßnahmen zur Wiederanbindung und Aktivierung von Auen an die natürliche Flussdynamik notwendig.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser