- Standardsignatur753
- TitelDiversität epigäischer Laufkäfergemeinschaften (Carabidae, Coleoptera) in einem Steinbruch unter Berücksichtigung von Sukzessionsaspekten (Bad Deutsch-Altenburg, NÖ)
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 1-20
- Illustrationen7 Abb., 3 Tab., 39 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200145549
- Quelle
- AbstractIn einem teilweise stillgelegten Steinbruch in Bad Deutsch-Altenburg nahe Hainburg/ Donau NÖ) wurde die epigäische Laufkäfergemeinschaft erfasst. In diesem Steinbruch entstanden nach dem Einsetzen der natürlichen Sukzession offene, xerotherme Habitate, die potenziell für habitatspezifische, selten gewordene Arten als Lebensraum dienen können. Auf 6 verschieden alten Flächen im Steinbruch und auf einem angrenzenden Trockenrasen konnten mit Barberfallen und Handfängen über einen Zeitraum von März bis Oktober 2006 insgesamt 25 Lautkäferarten dokumentiert werden. Unter den Laufkäfern gab es sowohl eurytope Pionierformen als auch stenotope und typisch xerothermophile Steppenarten. Unübersehbar war der große Einfluss des nahe gelegenen Trockenrasens auf die Artzusammensetzung im Steinbruch. Der Trockenrasen selbst gilt mit seinem auffälligen Anteil an südöstlichen und seltenen Laufkäferarten als besonders wertvoll.
- Schlagwörter
- Klassifikation145.7x19.02 (Carabidae)
182.21 (Sukzession, Gesellschaftsserien (Gesellschaftsfolgen))
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser