Standardsignatur
Titel
Flächenbilanz für Österreich : Erhebung der Bodennutzungsarten aus Luftbildern
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
1986
Seiten
S. 185-196
Illustrationen
4 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200145394
Quelle
Abstract
Die Prüfung der Einsatzmöglichkeiten der Luftbildauswertung bei der Neuerfassung und Nachführung der Bodennutzungsdaten - in drei Testgbieten mit gänzlich unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten und unter Verwendung von verschiedenen Luftbildmaterial - ergab ein überwiegend positives Ergebnis. Der vorgeschlagene neue Gliederungsentwurf für die Benützungsarten hat sich als geeignet erwiesen, zumindest insoweit, als er sich auf die nicht bebauten Gebiete bezieht. Vom Standpunkt der Nutzungsartenfeststellung zeigt sich, daß in vielen Fällen (relativ einheitliche Nutzung und keine zersplitterte Feldflur) mit relativ kleinmaßstäblichen Luftbildern (Maßstab um 1:30.000) gearbeitet werden kann, vor allem wenn sie als Diapositiv zur Verfügung stehen und wenn die Interpretationsergebnisse direkt in die entsprechenden Mappenblätter übertragen werden ("Orientierungs- und Interpretationshilfe"). Bei kleinteiliger Feldflur sind Aufnahmen mit größeren Maßstäben (um 1:18.000) allerdings erheblich günstiger, insbesondere in Gebieten mit Wein- und Obstbau und anderen Sonderkulturen. Die genaue Unterscheidung zwischen diesen Kulturen kann aber dennoch Schwierigkeiten bereiten (Entwicklungsstand der Kulturen). Falschfarbeninfrarotaufnahmen im Maßstab 1:16.000 (Weingartenflug 1980) erwiesen sich als besonders geeignet, konnten das Unterscheidungsproblem zwischen den modernen Spalierobst- und Weinbaukulturen letztlich aber nicht zur Gänze lösen. Die Interpretationsprobleme, die sich allerdings auf wenige Einzelfälle beschränkten, konnten im Zuge der nachfolgenden terrestrischen Überprüfung geklärt werden. Auch die Überführung der Interpretationsergebnisse in die simulierte Grundstücksdatenbank und die Auswertung mit Hilfe eines ADV-Programms verlief problemlos.