- Standardsignatur15791
- TitelHäufigkeit der Pollinosis in der Schweiz
- Verfasser
- ErscheinungsortBad Lippspringe
- Verlag
- Erscheinungsjahr1987
- SeitenS. 48-59
- Illustrationen10 Abb., 3 Tab., 15 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200145020
- Quelle
- AbstractEs kann gesagt werden, daß von Januar bis April 1985 2524 Personen (51 % Frauen und 49% Männer) im Alter zwischen 15 und 74 Jahren aus allen Ortsklassen der Eidgenossenschaft mit Ausnahme des Kantons Tessin mit persönlichen Interviews an ihren Wohnorten bezüglich des Vorkommens von Pollinosisbeschwerden in der Pollensaison 1984 oder in den früheren Jahren und von anderen allergischen Manifestationen befragt wurden. Dazu kam noch eine schriftliche Anschlußbefragung bei allen, die an Heuschnupfen litten. Diese erste großräumige Erhebung in der Schweiz ergab, daß rund jederzehnte Schweizer im Alter von über 15 Jahren unter Heuschnupfen leidet (Häufigkeit 9,6%); weitere 3% hatten früher darunter gelitten. In der Altersklasse 15-24 Jahre betrug die Heuschnupfenprävalenz 16%, mit dem Alter abnehmend bei den über 60jährigen nur noch 4,2%. Statistische Unterschiede in der Heuschnupfenverbreitung zwischen Städten (Häufigkeit 9,0%) und Dörfern (Häufigkeit 10,5%) ließen sich nicht feststellen, ebenfalls kein Geschlechtsunterschied. Die Heuschnupfenmorbidität ist mit etwa 14,5% höher bei höherer Schulbildung, mit 13,8% höher in der Berufskategorie „Direktoren, Chefbeamte, leitende Angestellte" und am höchsten unter Studenten und Lehrlingen. Diese repräsentative Umfrage belegt eindeutig, daß der Heuschnupfen in der Schweiz häufiger ist als in den Jahren 1926 und 1958. Die Symptome der Pollenallergie sind bekannt: 94 % derAllergiker leiden an rhinitischen, 82% an konjunktivitischen und 24% an asthmatischen Beschwerden, hauptsächlich in den Monaten Mai (53%) und Juni (62%). Die Pollenallergie manifestierte sich in 11 % schon in den ersten vier Lebensjahren, bei 62% vor der Pubertät und bei 80 % vor dem 20. Lebensjahr. Nur 3 % der über 40jährigen werden neu von der Pollinose befallen. Drei Viertel der Pollenallergiker behandeln sich symptomatisch; zwei Drittel dieser Patienten fühlten sich müde oder in ihrer Reaktionsfähigkeit eingeschränkt. 63% der Pollinosispatienten leiden oder litten an anderen allergischen Manifestationen, wie perennial-allergischer Rhinitis (32%), Asthma bronchiale (22%), Ekzemen (18%), Urtikaria (12%.) oder Insektenstichallergien (10%). Von den Befragten ohne Heuschnupfen gaben 19% an, unter anderen Allergien zu leiden (Asthma 2%, Insektenstiche 3%).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser