- Standardsignatur4223
- TitelEnergetische Nutzung von Holz aus der Landschaftspflege
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 82-85
- Illustrationen8 Abb., 3 Tab.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200144616
- Quelle
- AbstractUnter dem Arbeitstitel "Nutzungsmöglichkeiten für Holz aus der Heckenpflege im Kreis Warendorf" beschäftigte sich das Wald-Zentrum der Universität Münster in Kooperation mit dem Forstamt Warendorf des Landesbetriebes Wald und Holz NRW und dem Kreis Warendorf mit den Potenzialen und Bereitstellungsmöglichkeiten von Holz aus der Landschaftspflege für die energetische Nutzung in einem Modellgebiet im östlichen Münsterland. Bedingt durch den geringen Waldanteil und eine Vielzahl von Gehölzstrukturen in der Agrarlandschaft dieser Region (z.B. Wallhecken, Windschutzpflanzungen oder Hecken) stellen die Holzquellen außerhalb des Waldes ein nicht unerhebliches aber schwer zu quantifizierendes Potenzial dar. Die Fragen nach Bereitstellungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie den nachhaltig verfügbaren Potenzialen sind Kerninhalte des Projektes.
- Schlagwörter
- Klassifikation915 (Holzerzeugung außerhalb des Waldes (z.B. Bäume an Straßen) [Technische Gesichtspunkte siehe 26])
265 (Waldstreifen längs Straßen, Bahnen, Kanälen usw.; Bäume in Hecken (siehe auch 274); Alleebäume)
825.71 (Hacken. [Im Walde siehe 333.3])
839.31 (Für Energie [vgl. auch 839.812)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser