- Standardsignatur4223
- TitelAnmerkungen zur Anwendung der 6-Baum-Stichprobe
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- SeitenS. 72-73
- Illustrationen3 Abb., 18 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200144609
- Quelle
- AbstractDie 6-Baum-Stichprobe (oder allgemein k-Baum-Stichprobe) ist ein Probeflächenkonzept, bei dem von einem ausgewählten Stichprobenpunkt aus die sechs (bzw. k) nächsten Bäume als Probebäume ausgewählt werden. International sind diese Abstandsverfahren bei Waldinventuren jedoch weniger verbreitet. Das hat vor allem mit seit langem bekannten Problemen bei der Hochrechnung zu tun. Die üblichen Schätzformeln sind verzerrt und führen zu systematischen Fehlern bei der Schätzung, wobei das Ausmaß des Fehlers im konkreten Fall unbekannt bleibt. Im Folgenden wird diese Problematik erläutert und Grundzüge eines unverzerrten Schätzers für die k-Baum-Stichprobe vorgestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation524.63 (Stichprobenverfahren einschl. Punktstichprobe. (Vgl. auch 521.62))
Hierarchie-Browser