- Standardsignatur673
- TitelVergleichende Untersuchungen über die Aufnahme von Schwefeldioxyd aus der Atmosphäre durch einige Arten der Gattung Pinus
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1972
- SeitenS. 319-334
- Illustrationen4 Abb., 2 Tab., 18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200144559
- Quelle
- AbstractDie an 5 Arten durchgeführten Untersuchungen weisen auf bedeutende Unterschiede in der Schwefeldioxydaufnahme aus der Luft innerhalb der Gattung Pinus hin. Je nach der Vorbereitungsmethode für die Radioaktivitätsbestimmung ist die Reihenfolge der einzelnen Arten auf Grund ihrer SO2-Aufnahme verschieden. Die Umrechnung auf Masseeinheiten ergab, daß Nadeln von Pinus strobus am meisten SO2 aufgenommen haben, die Nadeln von Pinus nigra am wenigsten. Gleichzeitig ausgeführte Chlorophyllbestimmungen ergaben, daß die größten Konzentrationen in Pinus strobus auftreten, die kleinsten dagegen in Pinus nigra. Bei den übrigen Pinusarten sind die Unterschiede gering und decken sich nicht mit den Differenzen in den aufgenommenen SO2-Mengen, Radioaktivitätsmessungen der vertrockneten Nadeln von Pinus silvestris bewiesen, daß sie bedeutende 35S02-Mengen aufnehmen können, was auf eine wichtige Rolle der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Gewebes im Prozeß der SO2-Aufnahme aus der Luft hindeutet. Diese Folgerungen scheinen auch durch die Aktivitätsmessungen verschieden alter Nadeln bestätigt zu werden. Es wurde festgestellt, daß sehr junge Nadeln die größten Mengen von 35S aufnehmen. In den Spitzenregionen der untersuchten Pinusarten (außer P. nigra) konnte man größere Mengen von 35S feststellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser