- Standardsignatur15781
- TitelNiederwald und Naturschutz in NRW : Eine Einführung
- Verfasser
- ErscheinungsortRecklinghausen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 9-16
- Illustrationen1 Tab.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200144522
- Quelle
- AbstractNiederwald ist charakterisiert als Waldnutzungsform, durch die ein Wald aus Stockausschlägen und (in Ausnahmefällen) aus Wurzelbrut von Laubbäumen entsteht. In einem regelmäßigen Rhythmus zwischen 10 bis 30 Jahren werden die Bäume wieder »auf-den-Stock-gesetzt«. Vor allem in der kollinen bis submontanen Höhenstufe verbreitet stellen Eiche, Birke, Hainbuche, Bergahom, Robinie, Edelkastanie und Schwarzerle die Hauptbaumarten. Im Niederwald im engeren Verständnis fehlen Überhälter (Lassreitel), in der Realität ist allerdings der Übergang zum Mittelwald fließend.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser