- Standardsignatur15101
- TitelBiodiversität - Zur Entstehung und Tragweite eines neuen Schlüsselbegriffs
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 11-24
- Illustrationen1 Abb., 3 Tab., 19 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200144297
- Quelle
- AbstractAls Geburtsstunde des Begriffs "Biodiversity" gilt das 1986 in Washington durchgeführte Nationale Biodiversitätsforum. Seither hat der Begriff Biodiversität sowohl in die Biowissenschaften als auch in die Politik mit einem erstaunlichen Tempo Einzug gehalten. Dieser Siegeszug eines neuen Begriffs erscheint verwunderlich angesichts der Tatsache, dass über die Vielfalt der Gene, der Arten und der Ökosysteme bereits seit Jahrzehnten intensiv geforscht wird. Der Erfolg des neuen Begriffs Biodiversität wird erst verständlicher durch die Tatsache, dass mit ihm nicht nur die Vielfalt an Ökosystem, Arten und Genen umschrieben, sondern auch die ökonomische Nutzbarkeit und die kulturellen Qualitäten der Vielfalt des Lebens thematisiert werden. Der Begriff "Biodiversitat" ist von namhaften Biologen bewusst als ein griffiges Schlagwort konzipiert worden, um einer breiten Öffentlichkeit die globalen Verluste an biologischer Vielfalt bewusst zu machen. Nicht naturwissenschaftliche, sondern naturschutzpolitische Überlegungen waren somit entscheidend für die Begriffseinführung. Entstehung, Verbreitung und Akzeptanz des Begriffs Biodiversität ist sowohl eine Folge des wachsenden Verantwortungsgefühls für die Bewahrung biologischer Vielfalt als auch der Thematisierung der Gerechtigkeit bzgl. der ökonomischen Nutzung biotischer Potentiale. "Biodiversität" ist inzwischen zur Chiffre geworden für ein wesentlich erweitertes, integratives Naturschutzkonzept im Kontext des Nachhaltigkeitsdiskurses: Schutz und nachhaltige Nutzung werden hierbei als gleichbedeutsame Ansätze zur Erhaltung der Biodiversität anerkannt.
- Schlagwörter
- Klassifikation121 (Biodiversität)
Hierarchie-Browser