- Standardsignatur14625
- TitelKlimawandel und seine Folgen in Hessen
- Verfasser
- ErscheinungsortWiesbaden
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 55-64
- Illustrationen7 Abb., 2 Tab.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200143808
- Quelle
- AbstractAbschließend werden die möglichen Folgen des Klimawandels für Hessen schlagwortartig zusammengestellt. - Für die Flüsse wird im Winter eine Zunahme der Hochwassergefahr erwartet, während sich die Niedrigwassersituation im Sommer noch verschärfen kann. - In vielen Gebieten ist mit größeren Grundwasserneubildungsraten und somit auch höheren Grundwasserständen zu rechnen. - Im Boden gespeicherter Kohlenstoff könnte verstärkt zu Kohlendioxid abgebaut werden, die Bodenerosion infolge von Starkniederschlägen zunehmen. - Bei den Pflanzen ist eine deutliche Verfrühung von Blühbeginn und anderen Entwicklungsstadien erkennbar. - In der Forstwirtschaft bedeuten Temperaturerhöhung und Sommertrockenheit verschlechterte Bedingungen, besonders für die Fichte. - In der Landwirtschaft ist mit leicht abnehmenden Erträgen zu rechnen; die Ertragssicherheit für die Landwirte nimmt insgesamt ab. - In den hessischen Weinbaugebieten könnte sich der Weincharakter unserer Rebsorten verändern; langfristig ist auch der Anbau anderer Sorten als bisher denkbar. - Im Obstbau können sich die ohnehin vorhandenen Anbaurisiken durch die Zunahme extremer Wetterereignisse weiter verstärken. Die Gefahr von Spätfrösten bleibt weiterhin bestehen. - Die Artenvielfalt ist bedroht; insbesondere die Feuchtgebiete sind vom Klimawandel gefährdet. - Durch Hitze, Sonne, Allergene (Pollen) und die Ausbreitung von Krankheitsüberträgern erhöhen sich gesundheitliche Risiken.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser