- Standardsignatur15369
- TitelFactors determining the occurrence of Flat Bugs (Aradidae) in beech dominated forests
- Verfasser
- ErscheinungsortWeihenstephan
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 59-89
- Illustrationen10 Abb., 3 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200143492
- Quelle
- AbstractDie Habitatansprüche der meisten Aradidae sowie die entscheidenden Faktoren die ihr Auftreten bedingen werden immer noch wenig verstanden. Um diese Wissenslücke zu verringern wurde eine standardisierte Aufnahme der Aradidae in zwei großen Buchenwaldgebieten Bayerns (nördlicher Steigerwald, Hochspessart) durchgeführt. Dabei wurden folgende Hypothesen getestet: 1) Die Populationsdichten der Aradidae steigen mit zunehmender Totholztradition, 2) erhöhte Verfügbarkeit an Totholz fördert eine höhere Abundanz der Aradidae, 3) es gibt Schlüsselstrukturen für bestimmte Arten in Bezug auf Totholztyp, -durchmesser und Sonnen-Exposition und 4) das Auftreten bestimmter Pilzarten bestimmt das Vorkommen der Aradidae. Zu diesem Zweck wurden Aradidae im Probekreisen mit Hilfe von Lufteklektoren und zeitnormierte Handaufsammlungen erfasst. Zur Analyse von spezifischen Habitatansprüchen wurden zusätzliche Fänge durchgeführt um die Stichprobengröße zu erhöhen. Vier Arten der Aradidae wurden in den beiden Gebieten festgestellt: Aneurus avenius, Aradus betulae, A. conspicuus und A. depressus. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Arten unterschiedliche und spezifische Habitatansprüche haben. Besonders für A. betulae scheint die Totholztradition, von starkem, von Fomes fomentarius besiedeltem, stehendem Totholz, eine entscheidende Rolle zu spielen. Folglich wurde sie Art nur am Totholz-traditionsreicheren Waldstandort, dem Spessart, gefunden.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.1 (Natur- und Landschaftsschutz)
181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
145.7x14.06 (Aradidae)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser