Mit zunehmender Anlage von monokulturähnlichen Kurzumtriebsflächen steigt das Risiko für Massenvermehrungen von Schädlingen. Auch häufig gefundene Insekten bedeuten allerdings nicht unbedingt Gefahr für die Kulturpflanzen. Der auffällig gefärbte Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae) ist ein gutes Beispiel dafür. Aufgrund seiner interessanten und sehr speziellen Biologie ist er für Massenvermehrungen nicht prädestiniert, sondern vielmehr ein Zeiger für das Vorhandensein von Ameisennestern der Gattung Formica, die erwünschte Nützlinge in Wäldern sind.
145.7x19.87 (Chrysomelidae) 238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)