Standardsignatur
Titel
Gallmücken und Gallmilben: Nachträge zur Faunistik Südtirols (2)
Verfasser
Erscheinungsort
Bozen
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 251-280
Illustrationen
44 Abb., 29 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200143261
Quelle
Abstract
In Ergänzung zu den bisherigen einschlägigen faunistischen Verzeichnissen aus Südtirol werden weitere Fundangaben über 76 Arten von Gallmücken (Diptera: Cecidomyiidae) und Gallmilben (Acari:
Eryophyoidea) angegeben. Die Befallsbilder (Zoocecidien) einiger Arten werden abgebildet. - Vier der hier angeführten 51 Gallmückenarten sind Neumeldungen für Südtirol: Asynapta viscicola Skuhravá, 2006 (auch neu für die Wissenschaft), Macrolabis mali Anfora 2005 (fehlt in Checklist Italiens), Rabdophaga albipennis (H. Loew) und Parallelodiplosis galliperda (F. Löw); vermutlich neu für die Region Trentino-Südtirol ist Dryomyia circinnans (Giraud). Damit erhöht sich die Anzahl der aus Südtirol bisher bekannt gewordenen Gallmücken auf rd. 260 Arten. - Fünf der hier angeführten 25 Gallmilbenarten sind Neumeldungen für Südtirol: Aceria centaureae (Nalepa), Aceria dispar (Nalepa), Aceria salviae (Nalepa), Aceria populi (Nalepa) und Eriophyes diversipunctatus (Nalepa); eine weitere Art, Aceria cerrea (Nalepa), ist neu für die Region Trentino-Südtirol. Damit erhöht sich die Anzahl der aus Südtirol bisher bekannt gewordenen Gallmilben auf 115 Arten.