- Standardsignatur4354
- TitelBaumartenwahl und Erntetechnik als Schlüsselfaktoren beim Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 22-27
- Illustrationen1 Abb., 2 Tab., 29 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200143245
- Quelle
- AbstractZentrale Aspekte für die Etablierung des Anbaus schnellwachsender Baumarten als neuem Zweig der Landwirtschaft sind die Baumarten- bzw. Klonwahl und die Erntetechnik. In der vorliegenden Studie wurden auf der Grundlage vorliegender Daten Einschätzungen zur Ertragsfähigkeit verschiedener Baumarten am Beispiel des Bundeslandes Brandenburg vorgenommen. Anschließend wurde der Entwicklungsstand der Erntetechnik analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass erprobte Erntetechnik aktuell nur für die Weide vorliegt, obwohl für diese Baumart das Flächenpotenzial in Brandenburg sehr begrenzt ist. Ein weit größeres Flächenpotenzial besteht für Pappeln und Robinien. Ein Anbau dieser Baumarten wird jedoch nur geschehen, wenn auch hierfür angepasste Lösungen für die Ernte entwickelt und erprobt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
228.0 (Holzartenwahl. Mischungsform)
333.3 (Hackschnitzelherstellung. Energieholz [außerhalb des Waldes siehe 825.71 und 839.3])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser