- Standardsignatur673
- TitelDie Waldpflege als Grundlage der Wildfaunapflege insbesondere der Wildhege
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1978
- SeitenS. 285-293
- Illustrationen7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200143174
- Quelle
- AbstractDie Waldpflege umfaßt alle Maßnahmen, mit denen einzelne Waldfunktionen gefördert und reguliert werden. Förderung der Tierkomponente im Walde nach jagdlichen Gesichtspunkten oder Förderung der "Jagdfunktionen" wird für den ganzen Wald und seine Funktionen erst dann schädigend, wenn dadurch die Reproduktion des Ökosystems gestört und seine Stabilität gefährdet werden. Wenn hohe Wilddichten lokal ihre Berechtigung haben, sollen Waldschäden dadurch vermieden werden, daß ein Teil der Waldfläche nur für die Wildäsung bestimmt wird. Solche Flächen sollen auf geeigneten Standorten ausgeschieden werden, strauchartige Vegetation tragen und vor allem im Winter Äsung bieten können. Im Vergleich zur Winterfütterung ist damit dem Wild eine natürliche und gut zugängliche Nahrung gesichert. Als Maßstab für das angestrebte Gleichgewicht zwischen der Tier- und Pflanzenkomponente im Walde können uns folgende Merkmale dienen: Schäden an der Waldvegetation sowie Körpergewichte, Gesundheitszustand, Intensität der Reproduktion usw. bei einzelnen Tierarten. Die Waldpflege muß den ganzen Wald mit allen seinen Komponenten verfassen, inklusive das Wild, Grundsätze der Kontrollmethode sind deshalb auch für die Tierwelt im Walde anzuwenden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser