- Standardsignatur673
- TitelDie heutigen Qualitätsansprüche an das Pflanzengut in Bezug auf die zukünftigen Waldpflegemöglichkeiten
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1978
- SeitenS. 211-221
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200143161
- Quelle
- AbstractZur Frage, welche Bedeutung Qualitätseigenschaften von Forstpflanzen für die künftige Waldpflege haben, werden Ergebnisse eigener Versuche über Pflanzenqualität und Kulturerfolg sowie andere ältere Versuche mit vorwiegend genetischen Fragestellungen ausgewertet. Duch den Übergang zu weiteren Pflanzenverbänden gewinnt das Ausfallprozent an Bedeutung. Durch hohe Pflanzenqualität kann das Ausfallprozent gesenkt und damit eine geschlossene gleichmäßig in die Höhe ziehende Kultur erreicht werden. Dies ist bei manchen Baumarten, z.B. Kiefer und Eiche, für die Wertholzerzeugung ein wesentlicher Faktor. Von guten Qualitätseigenschaften junger Forstpflanzen kann nicht mit Sicherheit auf gute Erbveranlagung geschlossen werden. Hohe Pflanzenqualität kann jedoch einen schnellen Start in der Kultur bewirken und damit einen Wuchsvorsprung in dem heranwachsenden Bestand. Erblich bedingte Formeigenschaften können in der Jungdphase noch nicht Bäume, die umsetzen, ist z.B. bei Buche und Eiche ziemlich groß. Nach dem derzeitigen Stand der Untersuchungen liegt die wesentlichste Bedeutung der heutigen Qualitätsansprüche an forstliches Pflanzgut im Hinblick auf künftige Waldpflegemöglichkeiten bei den heute üblichen weiteren Pflanzenverbänden in der Senkung des Ausfallprozentes und der Erzielung eines homogenen Jungwuchses. Weitverband und Großpflanzen bester Qualität ermöglichen eine Verringerung des Pflegeaufwandes in der Jungendphase und sichern bei der Begründung von Mischbeständen die Erhaltung von Baumarten mit langsamer Jugendentwicklung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser