- Standardsignatur4513
- TitelLe Fourré-Galerie à Plaiurus spina-Christi Mill. et Pyrus amygdaliformis Villars
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1954
- SeitenS. 486-493
- Illustrationen7 Abb.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200142754
- Quelle
- AbstractDas Vorkommen von Paliurus spina-Christi Mill. und von Pyrus amygdaliformis Vill. ist an die Erosion durch Wasser gebunden. Das Bild 2 ist sehr überzeugend: Die beiden Arten bilden ein Dickicht, welches den Erosionstrichter und den Talweg besiedelt. Die anderen Bilder zeigen die verschiedenen Stadien des durch die Trockenheit verursachten Zurückweichens der Galerievegetation des Talweges und ihren Ersatz durch xerophiles Dickicht aus Phillyrea angustifolia L. oder Quercus coecifera L. Da Paliurus und Pyrus, welche fast immer gemeinsam auftreten, an die vegetationszerstörende Erosion gebunden sind, können sie an keiner Assoziation teilnehmen, weil das fließende Wasser deren Aufbau verhindert. Sie können also keine Assoziation kennzeichnen, weil sie von der vorausgegangenen Vegetation unabhängig sind. Beide Arten besitzen einen großen Zeigerwert für die Veränderungsrichtung des Klimas, aber nicht für jene der Vegetation. Das beweisen unsere Beobachtungen an einem und demselben Ort im Jahre 1931 und, nach einer Trockenheitsperiode, im Jahre 1952.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser