- Standardsignatur4513
- TitelLa Vegetazione della Romagna (Italia centro-settentrionale) : Schema di inquadramento dei suoi aspetti
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1954
- SeitenS. 354-394
- Illustrationen6 Abb., 3 Tab., 43 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200142707
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, von der vielgestaltigen Ausbildung der Vegetation der Romagna ein Bild zu entwerfen. Der Verfasser beschreibt zuerst kurz die geographischen, geologischen und klimatischen Eigentümlichkeiten des Gebietes und macht einige Angaben über die verschiedenen dort vorkommenden Böden. Sodann bringt er eine Einteilung der Romagna in sieben Sektoren. Diese sind: Sektor der Küste, der dahinter liegenden Ebene, der entkalkten, eisenbereicherten Quartärböden, der pliozänen "a calanchi" benannten Tone, der gipshältigen und kalkigen Felsgürtel des Miozäns und Pliozäns, der miozänen Sandsteine und schließlich des Hohen Apennins d.h. des Buchengürtels. Diese Einteilung ist auf die Natur der Böden und auf die Höhenlage begründet. Der Verfasser bespricht sodann die ökologisch-klimatischen Einteilungen von Negri, Pavari, Giacobbe, Rubner, Lüdi und E. Schmid und prüft sie besonders hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf das Gebiet der Romagna. Aus dieser Prüfung ergibt sich vor allem, daß die Gegend der Romagna ein deutliches geographisches Übergangsgebiet bildet zwischen Nord-Italien, wo die ökologischen Verhältnisse Mitteleuropas noch klar erkennbar sind, und zwischen Mittel-Italien, wo deutlich die Herrschaft der Mediterranflora beginnt. Daher sind mit dem nötigen Vorbehalt und als Arbeitsgrundlage mehr-minder deutlich vier Klimaxgebiete zu erkennen, deren jedes einen bestimmten Teil der Romagna innehat. Es sind die folgenden: ein nördliches, von Quercus Robur; ein südliches, von Quercus Ilex (und das Zusammentreffen dieser beiden in Gestalt des oben erwähnten Überganges); ein trockenes sub-mediterranes am Hang der Apenninen, von Quercus pubescens (welches gegenwärtig strebt sich auszudehnen und in das Gebiet der in deutlichem Rückgang befindlichen anderen einzudringen); und schließlich ein montanes, von Fagus silvatica. In diese vier Klimaxgebiete können die oben unterschiedenen sieben Sektoren (oder edaphischen Subklimaxe) eingeordnet werden. Innerhalb der verschiedenen Sektoren wurde eine weitere Unterteilung vorgenommen durch die Aufstellung von 47 Assoziationen; für jede derselben wurde ein Verzeichnis der sie zusammensetzenden Arten beigegeben. Auch die Fazies, die sich innerhalb der Assoziationen aus dem besonderen Vorherrschen einzelner Arten ergeben, wurden angeführt. Diese Fazies und die verzeichneten Assoziationen verleihen dem Vegetationsbild der Romagna je nach Höhenlage und Standort seine örtlichen Erscheinungsformen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser