- Standardsignatur4223
- TitelPerspektiven für das Rotwild : Nationalpark Eifel
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 1016-1018
- Illustrationen4 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200142677
- Quelle
- AbstractDie Dreiborner Hochfläche ist Dreh- und Angelpunkt für die Rotwildpopulationen in Eifel und Ardennen, die zu den größten Vorkommen in Mitteleuropa zählen. Das Gebiet des früheren Truppenübungsplatzes Vogelsang gehört zum 2004 gegründeten Waldnationalpark Eifel. Die Tagaktivität des Rotwildes zur Zeit der militärischen Nutzung bot ideale Voraussetzungen für das Wildtiererleben im Nationalpark. Von 2004 bis 2005 wurde die Raumnutzung des äsenden Rotwildes unter den Bedingungen der militärischen Nutzung dokumentiert, um so eine Referenzbasis für die Entwicklung und die Besucherlenkung im Nationalpark Eifel für die Zeit ab 2006 zu gewinnen, wenn das Militär den Platz aufgegeben hat. Die mit gleicher Methodik erhobenen Daten im Jahr 2006 belegen, dass von den Nationalparkbesuchern erhebliche Störungen ausgehen und eine stärkere Rücksichtnahme, insbesondere auch das Einhalten des Wegegebotes, Voraussetzung zur ungestörten Raumnutzung des Rotwildes, Entlastung der Waldgesellschaft und auch der Beobachtbarkeit des Rotwildes ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation156.2 (Behandlung der Wildbestände (Bestandesermittlung, Wirtschaftspläne; Nutzung und Hege; Schutz des Wildes und der Jagd; Wildschutzgebiete usw.) [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 907])
907.2 (Der Wald als Erholungsstätte)
907.8 (Militärische Bedeutung des Waldes)
907.11 (Nationalparks usw.)
149.73 (Paarhufer)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser