- Standardsignatur4513
- TitelÜber eine thermophile Buchenwald-Gesellschaft (Ostryo-Fagetum) in Slowenien
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1966
- SeitenS. 279-288
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200142518
- Quelle
- AbstractEs wird eine neue thermophile Buchenwaldgesellschaft, das OSTRYO-FAGETUM, beschrieben. Zum besseren Verständnis wird einführend die Grenzlage Sloweniens zwischen vier Vegetationsregionen skizziert und die postglaziale Entwicklung der Buche im slowenischen Übergangsgebiet kurz geschildert, wobei auf den bereits im Boreal stattgefundenen Massenauftritt der Buche hingewiesen wird. Das OSTRYO-FAGETUM ist eine extrazonale Gesellschaft, welche die voralpine und vordinarische Bergwelt ab 350/400 bis 1000/1100 m einnimmt und meistens sonnige, steile Berghänge auf Kalk- und Dolomitunterlage bedeckt. Der Boden ist eine Rendzina, oft mit Übergang zum Braunerdeboden. Das pH beträgt 5,5-7. Die Bestände werden meistens als Niederwald bewirtschaftet. Die floristischen Angaben beziehen sich auf eine Tabelle mit 48 Aufnahmen. Die Assoziation ist sehr artenreich (180-200 Arten). Die mesophilen Fagetalia-Arten überwiegen gegenüber den thermophilen Quercetalia pubescentis Arten, die basiphil-neutrophilen gegenüber den azidophilen. Als Charakterarten der neuen Assoziation gelten: Sorbus aria, Acer platanoides, Laburnum alpinum, Melittis grandiflora, Cirsium erisithales, Asarum auropaeum, Cephalanthera rubra und Cephalanthera damasonium. Die charakteristische Artenzusammensetzung zählt etwa 80 Arten. Das OSTRYO-FAGETUM gehört zum Verband des FAGION ILLYRICUM und wird in drei Subassoziationen gegliedert: OSTRYO-FAGETUM homogynetosum silvestris, lathyretosi nigri und typicum. Eine Übersicht vermittelt das System der in Slowenien beschriebenen Buchenwaldassoziationen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser