Standardsignatur
Titel
Die Europäische Landschaftskonvention - ein Impuls für die Sicherung der Kulturlandschaft in ländlichen Räumen?
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17 S.
Illustrationen
20 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200142498
Quelle
Abstract
Als Antwort auf die europaweit beobachtbare und durch unterschiedlichste Entwicklungen bedingte Verminderung der Qualität und Diversität zahlreicher Landschaften hat der Europarat eine Initiative zur Europäischen Landschaftskonvention (ELK) gesetzt. Durch die ELK sollen Landschaften einen rechtlichen Status erlangen und als wesentliche Komponente der Lebensqualität, als Ausdruck der kulturellen und natürlichen Vielfalt sowie als Basis für die Ausbildung von lokalen und regionalen Identitäten anerkannt werden. Schutz, Pflege und Planung aller Landschaften in Europa sollen unabhängig davon, ob es sich um Natur-, Kultur- oder Stadtlandschaften handelt, ob sie degradiert oder intakt, von besonderer Schönheit oder „Alltagslandschaften“ sind, sichergestellt werden (vgl. Council of Europe 2000a, Council of Europe 2000b).