Standardsignatur
Titel
Vitalität und Struktur von Traubeneichen-Kiefern-Mischbeständen - erste Ereebnisse des Verbundprojektes "OakChain"
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 12-16
Illustrationen
2 Abb.,1 Tab., 13 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200142065
Quelle
Abstract
Der Artikel untersucht mögliche statistische Abhängigkeiten zwischen Vitalitätsansprachen und anderen messbaren Baum- bzw. Bestandesparametern von Traubeneichen (Quercus petraea L.). Die Datenbasis bilden Erhebungen von Kronenstruktur und Laubverlust in 70- bis 140-]ährigenTraubeneichen-Kiefern-Mischbeständen im Nordostdeutschen Tiefland sowie in Mittel- und Ostpolen. Das Niveau der beobachteten Schäden liegt im Bereich der Waldzustandserhebung an Eichenreinbeständen in Brandenburg. Die Gesamtkorrelation zwischen Laubverlust und Kronenstruktur ist zwar relativ schwach, aber statistisch signifikant. Auf Versuchsflächen mit durchschnittlich kleineren Kronen und homogener Horizontalstruktur wurde die Vitalität tendenziell geringer eingeschätzt. Mischungsform und -art der Kiefer sind ohne Einfluss auf die mittlere Vitalität der untersuchten Bestände. Die einzelbaumbezogene Auswertung bietet ein uneinheitliches Bild ohne eindeutige oder flächenübergreifende Trends in den Korrelationen zwischen individueller Vitalität und anderen messbaren Größen. Blattspiegelanalysen belegten ausreichende bis optimale Gehalte der Eichenblätter an Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium.