Standardsignatur
Titel
Privatwaldforschung in Deutschland : Überblick und Folgerungen
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 285-292
Illustrationen
4 Abb., 1 Tab., 38 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200142058
Quelle
Abstract
Der Privatwald weist mit 43.6% im Vergleich zum Kommunal- und Staatswald den höchsten Anteil an der Waldfläche in Deutschland auf. Heute wird im Privatwald deutlich weniger Holz genutzt als nachwächst. Anhand von vier ausgewählten Studien wird gezeigt, dass der Privatwald gegenwärtig tief greifenden Veränderungen unterliegt, die mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft einhergehen. Neben dem traditionellen bäuerlichen Waldbesitzer treten neue, so genannte «urbane» Waldbesitzertypen auf. Diese lassen sich mit den herkömmlichen Beratungskonzepten häufig nicht mehr erreichen. Es wird daher vorgeschlagen, neue Beratungsprogramme zu entwickeln, mit welchen sich die Gruppe der nicht-bäuerlichen und urbanen Waldbesitzer insbesondere auch zur vermehrten Holznutzung motivieren lassen.