- Standardsignatur15439
- TitelAuswirkungen des Klimawandels auf die Flora Deutschlands
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 63-70
- Illustrationen2 Abb., 37 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200141900
- Quelle
- AbstractSolche auf Einzelbeispiele basierenden Szenarien sollen nun im Rahmen des BfN-Projektes für die Flora von Deutschland untersucht werden. Es werden nicht nur Modellszenarien ausgewertet, sondern die bereits heute zu erwartenden Reaktionen besonders sensibel reagierender Pflanzen im Gelände anhand ausgesuchter Beispielarten verifiziert. Mögliche Auswirkungen beinhalten sowohl einen Arealschwund bis hin zum Aussterben, als auch eine Arealerweiterung, welche wiederum zu einer Verdrängung anderer Arten führen kann, z. B. durch invasive Arten. Durch die Verschiebung der Verbreitungsareale und Konkurrenzbeziehungen, kann von einer starken Veränderung der Biodiversität ausgegangen werden. Die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität sind sehr komplex, da nicht allein klimatische Faktoren die Biodiversität beeinflussen. Einzelne Arten können möglicherweise bereits bevor sie physiologisch durch die wärmeren Temperaturen an ihr Verbreitungslimit kommen, durch die klimatische Begünstigung einiger ihrer Konkurrenten und Phytophagen durch direkte biologische Interaktionen limitiert werden. Die Ergebnisse des Projektes mit der Verknüpfung von Modellierungen und Feldarbeit sollen Aufschlüsse über mögliche klimatisch bedingte Veränderungen der Flora Deutschlands geben. Dies ist besonders im Hinblick auf naturschutzrelevante Fragestellungen von Bedeutung, und soll als Grundlage für naturschutzfachliche Bewertungen und mögliche Handlungs- bzw. Schutzmöglichkeiten dienen. Auch die Schutzverantwortlichkeit für Deutschland für einzelne rückgängige Arten muss in diesem Zusammenhang in Zukunft vermehrt diskutiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser