- Standardsignatur15439
- TitelDie Biodiversität der Spinnen und Käfer im Kronenraum eines mitteleuropäischen Auwaldes
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 215-221
- Illustrationen2 Abb., 22 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200141843
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des Leipziger Auwaldkran-Projektes wurden in den Jahren 2002 und 2003 umfangreiche Untersuchungen zur Arthropodenfauna in der Kronenregion des NSG Burgaue durchgeführt. In den Fängen des Jahres 2002 wurden insgesamt 4288 Spinnen nachgewiesen, die 71 Arten und 15 Familien angehören. Die Arten mit der höchsten Aktivität waren Coelotes terrestris (Stammbereich) und Anyphaena accentuata (Kronenraum). Die Stieleiche (Quercus robur) wies die höchsten Arten- und Individuenzahlen von Rinden-besiedelnden Spinnen auf. Im Kronenraum der Stieleiche wurde ebenfalls eine hohe Artenzahl festgestellt, jedoch war die Individuenzahl vergleichsweise gering. Eine Bevorzugung bestimmter Baumarten durch einzelne Spinnenarten konnte bisher nicht festgestellt werden. Untersuchungen zur Käferfauna im Jahr 2002 wiesen einen Gesamtfang von 9327 Individuen auf. Davon gehören 4130 Individuen zu den holzbewohnenden Käfern, die sich auf 180 verschiedene Arten verteilen. Es konnte eine Vielzahl faunistischer Besonderheiten nachgewiesen werden. So fanden sich unter den festgestellten Arten 13 Erstnachweise und 11 Wiederfunde für Sachsen. Diese Untersuchungen zeigen erneut, dass der Leipziger Auwald ein wichtiges Refugium für viele seltene und bedrohte Arten darstellt. Mit der Auswertung der Daten aus dem Fangjahr 2003 sollen nun weitere Fragen zur zeitlichen, räumlichen und funktionalen Biodiversität ausgewählter Arthropodengilden im Kronenraum mitteleuropäischer Wälder geklärt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser