- Standardsignatur13466
- TitelForstinsekten in bayerischen Kiefernwäldern
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 59-61
- Illustrationen2 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200141795
- Quelle
- AbstractDie Waldkiefer (Pinus sylvestris), Baum des Jahres 2007, ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Bayern. Sie prägt das Waldkleid vor allem in den Regierungsbezirken Oberpfalz, Mittelfranken und Oberfranken. Unter allen heimischen Nadelbäumen weist die Waldkiefer die höchste Zahl phytophager Insektenarten auf. In diesem Beitrag wird das Auftreten bedeutsamer Forstinsekten an Kiefern in Bayern vorgestellt: Großer Brauner Rüsselkäfer, Grauer Kiefernnadelrüßler, Forleule, Kiefernspanner, Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe, Nonne, Kiefernspinner, Kiefernschwärmer, Heidelbeerspanner und Kiefernprachtkäfer.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser