- Standardsignatur8630
- TitelBuchenwälder als natürliche Vegetation in Europa
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 391-397
- Illustrationen4 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200141759
- Quelle
- AbstractRotbuchenwälder stellen ein europäisch-endemisches natürliches Waldökosys©tem dar und bilden die flächenmäßig vorherrschende Kerneinheit der mesophytischen sommergrünen Laub(misch)©wälder in Europa. Ihr potenzielles na©türliches Areal erstreckt sich über gut 910000 km2 bzw. 9 % der Fläche Europas mit Schwerpunkt in Mitteleuropa. Anhand der Karte der natürlichen Vegetation Europas wird auf die weite Verbreitung und die außergewöhnliche Vielfalt an Ausbildungsformen innerhalb der Rotbuchenwälder hingewiesen. Die hierarchische Gliederung der 86 Kartierungseinheiten nach Bodentrophie, Höhenstufen sowie pflanzengeographischen und standörtlichen Kriterien wird erläutert.
Deutschland hat mit 26 % wesentlichen Anteil am natürlichen Gesamtareal der Rotbuchenwälder und liegt in dessen Zentrum. Obwohl mindestens 67 % der Landesfläche Deutschlands potenzielles Buchenwaldareal darstellen, sind naturnahe Buchenwälder allenfalls noch auf 5 % der Fläche anzutreffen. Daraus leitet sich die besondere Verpflichtung und Verantwortung Deutschlands ab, sich verstärkt für die Erhaltung und Wiederherstellung naturnaher Bestände sowohl im eigenen Land wie im gesamten Verbreitungsgebiet einzusetzen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser