- Standardsignatur8541
- TitelÖkologische Aufwertung von Energieholzplantagen – Möglichkeiten und Kosten
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 60-66
- Illustrationen2 Abb., 3 Tab., 39 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200141712
- Quelle
- AbstractEnergieholzplantagen sind eine zukunftsträchtige Möglichkeit, um auf Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Produktion ausscheiden, Energieträger anzubauen. Wenn sich dieser Anbau jedoch in messbaren Erfolgen niederschlagen soll, ist die Anlage weit größerer Flächenkomplexe als bisher notwendig. Diese großflächigen Monokulturen sind aus landschaftspflegerischer und naturschutzfachlicher Sicht jedoch kritisch zu werten. In diesem Artikel wird untersucht, wie eine ökologische Aufwertung der Flächen erfolgen und welche ökonomischen Folgen dies haben kann. Eine ökologische Aufwertung der Gesamtfläche und die Sicherstellung wichtiger Funktionen ist durch die Anlage von extensiv mit Eichen begründeten Waldstreifen im Komplex mit Energieholzflächen möglich, da diese die Diversität auf Landschafts- und Plantagenebene anheben. Die hierdurch entstehenden Kosten und Ertragsverzichte entsprechen, bezogen auf die Energieholzflächen und bei derzeitigen Preisen, jährlich etwa dem Erlös für eine Tonne Hackschnitzel (atro). Trotzdem lassen sich bei mittleren Erträgen und optimaler Erntetechnik Gewinne in Höhe derzeitiger durchschnittlicher Gewinne aus herkömmlicher landwirtschaftlicher Produktion erzielen. Mittel- oder langfristig erleichtert die Anlage von extensiv genutzten Eichenstreifen auch – wo dies gewünscht wird – die Überführung der gesamten Flächen in eine forstwirtschaftliche Bewirtschaftung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser