- Standardsignatur15026
- TitelNachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 106-113
- Illustrationen6 Abb., 2 Tab., 35 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200141253
- Quelle
- AbstractZur Abschätzung derzeitiger Biomasseproduktionspotentiale und deren Nachhaltigkeit unter möglichem Klimawandel wurde das öko-physiologische Waldwachstumsmodell 4C um die Bewirtschaftungsform "Kurzumtriebsplantage" ergänzt und die Baumart Aspe implementiert. Aus sozio-ökonomischen Szenarien für die landwirtschaftliche Bodennutung wurden durch Verschneidung mit der Bodenübersichtskarte für Deutschland die wichtigsten potentiell brachfallenden Bodentypen bestimmt. Für die Simulation zukünftigen Klimas wurden 3 unterschiedliche Realisationen eines regionalisierten Klimaszenarios mit der Annahme einer Temperaturerhöhung um 1,4 °K bis 2055 und unterschiedlichen Feuchtigkeitsregimes herangezogen. Berechnungen an 5 Standorten und mit 6 Bodentypen zeigten jährliche Biomasseleistungen zwischen 3 und 11 Tonnen (atro) je Hektar unter kontinuierlichem Wachstum über 20 Jahre, aber nur 0,2 bis 7,6 t in Kurzumtriebswirtschaft mit 4 5jährigen Umtrieben. Die Biomasseleistung im 20jährigen Umtrieb reagiert wenig auf Klimaänderungen, weder bei unterschiedlichen Startbedingungen unter gegenwärtigem Klima noch bei den angenommenen Temperaturerhöhungen bis 2055. Diese Ergebnisse deuten auf wenig Probleme mit der Anlage von Aspen-Energieholzplantagen derzeit auf geeigneten Standorten hin. Weitere Vergleiche mit Versuchsflächen sind zur weiteren Absicherung der Parametrisierung wünschenswert.
- Schlagwörter
- Klassifikation262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
537 (Biomasse (Trockensubstanz))
111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser