Standardsignatur
Titel
Absterbende Weißkiefern – eine langfristige Folge des Trockenjahres 2003?
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 32-34
Illustrationen
3 Abb., 9 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Digitales Dokument
Datensatznummer
200141229
Quelle
Abstract
In den Waldbeständen Bayerns und anderen Teilen Deutschlands kommt es zu immer mehr Ausfällen von Weißkiefern (Pinus sylvestris). Das Absterben steht häufig in einem Zusammenhang mit mehreren Pathogenen wie beispielsweise dem Blauen Kiefernprachtkäfer Phaenops cyanea oder dem Diplodia-Kieferntriebsterben Sphaeropsis sapinea. Die deutliche Zunahme des Kiefernsterbens seit 2003 könnte eine Folge von Trockenstress und anschließendem Nährstoffmangel sein. Darüber hinaus treten lokal auch Sphaeropsis-
Epidemien in Zusammenhang mit Hagelschlagwunden auf. Die Prognosen für den Klimawandel lassen auf einen Rückzug der Kiefer in Deutschland schließen.